Lieblingslinks im Februar, März & April

Mit nur einem Monat Verspätung präsentiere ich euch heute meine Lieblingslinks der (lange.. räusper, räusper… 😀 ) vergangenen Monate. Aber vielleicht ist es so zeitversetzt auch gar nicht so schlecht, in Zeiten von derartiger Schnelllebigkeit und Über-Input..? Genehmigt euch eine kleine Pause und ein Tässchen Kaffee – der heutige Post wird ziemlich lang 🙂

Linktipps Nachhaltigkeit

Es ist wirklich nicht einfach mit uns Menschen und der Nachhaltigkeit. Studien besagen (ohja, ich tue es – ich benutze DIE Totschlag-Einleitung, ohne fundierte Quellen anzugeben :D), dass die Menschen, die sich damit besonders gut auskennen und „grün wählen“, oftmals sogar mehr konsumieren als der Otto-Normal-Verbraucher.

Jenni meint: sie mache nicht genug. Geständnis einer Generation, die nicht leiden musste. Bei der Generation pflichte ich ihr zwar bei, aber allein schon ihre wunderbaren Inspirationen und Anstöße, die sie auf ihrem Blog und Instagram-Account mit uns teilt, sind ein großes Engagement. Das mit Sicherheit viel Zeit und Energie frisst, immer mehr Leute erreicht und mit Sicherheit ein gutes Stück in die richtige Richtung ist!

Justine, die mit ihren Bemühungen eine ganz ähnliche Richtung einschlägt, rechnet ab: Seit wann ist es normal, dass nicht bio, nicht fair, nicht nachhaltig und nicht öko normal ist?

Sehr gerne gelesen – und fürs nächste Jahr selbst geplant – habe ich die Ökobilanz-Abrechnung von Minza will Sommer. Sehr interessant!

Nachhaltigkeit kann aber nicht nur gelesen, sondern auch gehört werden: zum Beispiel hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der ganze Youtube-Kanal gehört zu einer meiner liebsten Neu-Entdeckungen. Ungefährt zweimal pro Woche veröffentlicht der Betreiber sorgfältig ausgwählte Videos aus Mediatheken, Filmtrailer uvm. rund um das Thema nachhaltig leben, Videos über Menschen, die es schon anders machen, Videos gegen Verschwendung und für mehr Miteinander. Gefällt mir richtig gut!

Warum Öko-Bewusstsein und praktisches Handeln häufig auseinander klaffen, und wie man das ändern könnte. Ratschläge ändern das Verbraucherverhalten nicht. Obwohl das Umweltbewusstsein also da ist, wird nicht danach gehandelt. Broschüren, Tipps und Appelle seien zwar geeignet, um das Problembewusstsein der Zielgruppen zu verändern. Das reiche aber nicht, um im Alltag auch das konkrete Verhalten zu ändern“, betont die Umweltpsychologin Ellen Matthies. Die Umweltprobleme sind nicht sichtbar Größtes Problem: Die fehlende Motivation. Menschen sollten eben nicht nur darüber reden, sich umweltbewusst zu verhalten, sondern es auch tatsächlich tun. Das ist schwieriger, weiß der Sozialpsychologe Harald Welzer. Denn, so Welzer, „Nachhaltigkeitskommunikation hat ja nichts zu bieten. Sie hat lediglich zu sagen, wir müssen jetzt unser Leben verändern, damit es so bleibt, wie es ist. Und der Fehler liegt darin, dass Negativkommunikation keine positive Motivation erzeugen kann, sondern eher negative Reaktionen oder sogar Abwehrreaktionen erzeugt.“

Oder angucken – mit der unglaublich spannenden Doku „Kaufen für die Müllhalde“, die sich mit dem Thema geplante Obsoleszenz, also, beabsichtige limitierter Lebensdauer von Konsumgegenständen, auseinandersetzt. Spoiler: es ginge auch ganz anders.
Die Frage ist allerdings auch: was darf man denn – als mündiger, aufgeklärter Verbraucher – heute überhaupt noch?

Dieser Fragestellung widmen sich im weitesten Sinne auch einige Blog-Artikel, die sich mit dem Thema Zero Waste bzw. Plastik beschäftigen: Jenni geht dem Thema Glas vs. Plastik – was ist nachhaltiger auf den Grund. Auf Fairly Green geht es ebenfalls um Plastik. Hier wird erst einmal aufgeklärt, was Plastik überhaupt ist und ob es recycelt werden kann. Sandra hingegen fragt sich, ob Zero Waste überhaupt Sinn macht und wenn ja wie, oder ob hier zu kurz gedacht wurde: zero waste – zero Sinn?
Dennoch: wie man sein Badezimmer mit einigen ganz einfachen Handgriffen plastikfrei(er) gestalten kann, zeigt das Team von Grün wie Gras.

Linktipps Naturkosmetik

Im Naturkosmetik-Sektor tut sich einiges! Alles neu macht der Mai – und auch in den vergangenen Monaten schafften es schon etliche spannende Neuheiten auf den Markt!
Ein großer Trend in 2018 wird Anti-Pollution-Kosmetik sein. Was das überhaupt ist, zeigt euch Ida und stellt im Zuge dessen gleich einige passende Produkte vor.
Haarseife und festes Shampoo – Produkte, die bei Zero Waste Fans immer mehr Anklang finden. Wie sie sich unterscheiden, erzählt euch Kathrin und Sonja stellt euch einen Shampoo-Bit vor.

Einer meiner Lieblingsposts der vergangenen Monate ist ebenfalls von Kathrin, die euch 5 „Gamechanger“ zeigt, die ihren Umgang mit Kosmetik komplett verändert haben. Man sieht so viel (absurdes), wenn man sich hin und wieder auf Beautyblogs und vor allem auf Beauty-Youtube-Kanälen herumtreibt, doch manches davon funktioniert tatsächlich 😀

Linktipps Fair Fashion

Diese Woche ist Fashion Revolution Week. Eine wichtige Aktion, um uns einmal im Jahr noch einmal geballt darauf zu stoßen, was falsch läuft in der Fast Fashion Industrie, und um neue Ansätze voran zu bringen. Besonders beeindruckt hat mich zum Beispiel der wasserneutrale Sweater „Blue Ben“.
Doch nicht nur Positiv-Beispiele drängen sich in den Vordergrund, auch absolute Fails wie zum Beispiel die (Anführungszeichen fett und doppelt rot unterstrichen vorstellen) „Recycling“ Kollektion von Viktor & Rolf für Zalando.
Auf Subvoyage gab es außerdem einen wirklich wichtigen Gedankenanstoß: Handarbeit erlebt derzeit ein großes Revival und wird wieder stark wertgeschätzt. Aber vergessen wir dabei nicht vielleicht, das jedes einzelne Kleidungsstück handgenäht ist..?

 

Linktipps Blogging Business

 

Wie ist es eigentlich, als Blogger eine Abhmahnung aufgrund der derzeit heiß diskutierten und nach wie vor nach klar klausierten Werbe-Kennzeichnungen zu bekommen? Hochtransparent und mit unwerblichen Grüßen – ein Post auf neverever.me.

Im weitesten Sinne passend zu unserem Katzen im Kräutergarten-Post: Jenni von I Love Spa klärt auf, was Aromaöle mit empfindlichen Katzennäschen anstellen.

Abschließend noch eine kleine Podcast-Empfehlung für alle, die schon immer mal hinter die Kulissen beim Aufbau einer kleinen Selbstständigkeit gucken wollten. „Megamutig“ von Stahlpink heißt die passende Serie für euch, und ist wirklich interessant!

 

Puh, das war einiges. Ich freue mich, wenn ich euch neue Inspirationen bieten konnte und lasst mir auch gerne da, was euch in den letzten Monaten besonders berührt oder euch beeindruckt hat 🙂

 

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert