Long time no Linklove! Angesammelt hat sich aber einiges, daher heute hier eine laaaange Leseliste – perfekt fürs Wochenende. Kaffee geschnappt, Füße hoch gelegt und losgeschmökert 🙂
„Bevor der Seehund zum Teufel geht und der Seeteufel vor die Hunde“ mit einem politisch-poetischen Appell starten wir diesmal in die Lieblingslinks.
Wenn ich mich mit anderen Menschen über nachhaltiges Leben unterhalte, habe ich häufig das Gefühl, sprachlich auf Zehenspitzen ballerinierend um den heißen Brei herumzureden, der sozialen Etikette wegen.
– und es ist eben doch nicht deine Entscheidung, wie du lebst, sagt Jenny. Und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, die über den eigenen Dunstkreis hinausgeht.
Was auf die Ohren zum gleichen Thema gibt’s von Milena Glimbowski, Gründin von Original Unverpackt sowie Ein guter Plan, die auf der re:pulica davon erzählt, wie sie vom Instagram-Hippie zur echten Öko-Aktivistin wurde.
Des Weiteren habe ich ein Produkt entdeckt, das ich ganz spannend finde: das GreenBook. Ein Notizbuch – oder Blog, je nachdem, denn die Bindung sowie die Seiten kann man sich individuell zusammenstellen. Es besteht aus dünnem, mit Plastik beschichteten Papier, ist somit abwischbar und wiederverwendbar. Eine gute Idee für Vielschreiber, denen Haptik vielleicht nicht so wichtig ist? Ich bin mir noch etwas uneins. Auf der einen Seite ziehe ich (reines) Papier aufgrund seines Recycling-Charakters Plastik immer vor, auf der anderen Seite würde es gerade für kurz geltende Infos wie To-Do-Listen oder auch in der Arbeit absolut Sinn machen. Bei 10 Leute in einem Büro, die pro Jahr ca. 2 Notizbücher verbrauchen und danach entsorgen, könnte sich das langfristig durchaus rechnen. Denn, wenn man mal ehrlich ist: auch in sogenannten „paperless offices“ hat das Notebook es in vielen Fällen eben doch nicht geschafft, das gute, alte, analoge Notizbuch abzulösen. Was meint ihr dazu? Könntet ihr euch vorstellen, sowas zu benutzen?
Druckfrisch ist ein neues Heft von Öko-Test zum Thema Naturkosmetik erschienen. Darauf aufmerksam geworden bin ich durch Michaela von Natürlich schöner, die darin vertreten ist – absolut verdient, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! 🙂 Ökoteste lese ich hin und wieder tatsächlich ganz gerne, wenn ein Thema drin ist, das mich interessiert. Dabei achte ich weniger auf die Test an sich – da diese oft mit meinen persönlichen Erfahrungen weit, weit auseinander gehen und ich auf den ersten Blick auf nicht besonders transparent gemacht finde, wie und wo, an welchen Probanden und mit welchen Methoden die Daten erhoben werden. Die weiterführenden Artikel finde ich aber in 99% der Fälle sehr lesenswert und gut recherchiert. Wirklich schön auch, dass hier eine Bloggerin zu Wort kommen durfte!
Einer der schönsten Liebeserklärungen des Jahres hat Frl.Immergrün veröffentlicht: es geht um Mineral-Make Up, eine Liebe, die ich gut nachvollziehen kann 🙂 Die Fotos sind so wunderschön!
Auf Beautyjagd wird ein wirklich spannendes, neues Konzept vorgestellt: Kosmetik in Pfandverpackungen.
Bei Ida wird gesprüht: sie stellt drei Hydrolate und ihren jeweiligen Einsatzzweck vor.
Der schönste Swatch-Post der letzten Wochen, der Lust auf mehr macht, ist definitv der von Projekt Schminkumstellung: Theresa nimmt uns einmal quer durchs Minerallidschatten-Sortiment von Andrea Biedermann mit. Genau mein Farbschema – und eine Erinnerung daran, dass ich selbst hier noch etliche Pröbchen liegen habe, die beachtet werden wollen 😉
Außerdem sehr lesenswert: der Beitrag „Blogging as a Business in 2018“ auf Beautycalypse, bei dem verschiedene grüne Nischen- und Beauty-Bloggerinnen zu Wort kommen.
Und zuletzt geht es noch einmal wirtschaftlich in die Tiefe: nach dem Aufkauf von Schmidt’s und Pukka durch Unilever und der Übernahme von Logocos durch L’Oreal gibt es weitere Neuheiten: die Aufnahme eines Mehrheitsgesellschafters bei Santaverde. Was das genau bedeutet, klärt Peppermynta Mag im Interview mit der Inhaberin – für mich als wirtschaftsrechtlich recht unbedarfte Person klingt das jedenfalls nicht gut. Was meint ihr? Ich finde es jedoch gut und richtig, dass solche Entscheidungen nicht mehr hinter verschlossenen Türen geführt werden (können), sondern immer mehr Information auch beim Verbraucher ankommt und ihm somit ermöglicht, auch entsprechend zu handeln.
Mit Verbrauchertransparenz geht es im Bereich (Fair) Fashion direkt weiter: Vreni von Jäckle und Hösle hat Tchibo zu ihrer aktuellen Recycling-Kollektion befragt. Greenwashing oder echte Ansätze? Auch hier konnten mich die Aussagen des Produzenten nicht völlig überzeugen, auch wenn ich Vrenis gezeigtes Outftit so eins zu eins anziehen würde 😉
Gleich zwei lesenswerte Posts zum Thema gibts bei Kathrin: Ich habe heute leider keine Kooperation für dich und #echtkathrinmademebuyit – Kompliment oder Vorwurf?
Viele „Viel-Leser“ werden das Problem kennen: irgendwann platzt das Bücherregal aus allen Nähten. Alternativen wie ein zum Beispiel ein e-book-Reader (das Gefühl ist nicht dasselbe – wirklich nicht) oder Büchereien (gute Bücher möchte ich gerne dauerhaft besitzen) bieten nicht immer eine passende Lösung. Ich habe mir selbst auch schon einmal Gedanken über Sammelleidenschaft vs. „ein gesundes Maß“ gemacht und Karla von der Buchkolumne tut das auch – und schreibt über Minimalismus im Literatur-Bereich.
Wer dennoch lieber eine Aufbewahrung für seinen Krams sucht und vielleicht sogar selber bauen möchte, für den hat Obi da was neues. Die „Obi Selbstbaumöbel“-Serie wurde vor kurzem in Österreich gelauncht und auch in Deutschland gibt’s was ganz ähnliches. Das Motto könnte lauten „DIY für Faule“. Seitdem wir unsere Katzenklobank selbst entworfen und gebaut haben und uns gefühlte 10mal verkalkuliert haben, obwohl es quasi nur eine Kiste ist, bin ich da ein großer Fan von 😀 worum es genau geht und wie ein Endergebnis aussehen könnte, zeigt Johanna auf mint&meer.
Abschließen will ich die aktuelle Ausgabe der Lieblingslinks mit einem Post von Jenny. Einmal aufwachen bitte, alle zusammen! 🙂
Danke für die Verlinkung zu meiner Liebeserklärtung und Dein Lob zu den Fotos 🙂 Ich freu mich sehr!
Das mit Pukka wusste ich noch nicht. Danke für die Aufklärung.
Liebe Grüße 🙂
Hey,
ich danke dir für die Verlinkungen ❤️
Liebe Grüße
Kathrin