Kork trifft Graspapier: innovatives Packaging mit Kneipp Lippenpflege

Werbung | Anzeige
kneipp_lippenpflege

Bereits vor einiger Zeit hatte ich auf Instagram einmal nachgefragt, ob Interesse an einem Beitrag zu nachhaltigem Design besteht. Die meisten von euch wissen, dass ich Mediengestalterin bin und daher gerne zwei Leidenschaften vereine – die nach hübschen Design, das nicht auf Kosten der Umwelt geht. Gerade im Druck entsteht durch Überproduktion oder den Einsatz unnötiger, aber eben oft hübscher Werkstoffe einiges an Müll. Daher freue ich mich heute sehr, in Kooperation mit Kneipp etwas näher auf das Thema eingehen zu können!

Samtige Lippenpflege in innovativer Verpackung

Kneipp als Hersteller von Pflegeprodukten hat eine lange Tradition. 1891 legte Kneipp das Vermächtnis seiner lebenslangen Studien in die Hände des Würzburger Apothekers Oberhäußer, dem er exklusiv die Rechte überträgt, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie diätetische Lebensmittel „mit dem Namen und dem Bilde des Herrn Pfarrer Sebastian Kneipp“ zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.

Mit diesem Vertrag legen die beiden den Grundstein für Kneipp, die seitdem ihr Sortiment rund um Gesichts- und Körperpflege, Badezusätze und Nahrungsergänzungsmittel stetig erweiteren und ausbauen. Es handelt sich hierbei nicht um zertifizierte Naturkosmetik – diese gibt’s bei Cattier, die ebenfalls zu Kneipp gehören. Jedoch werden hier erste Schritte in Richtung nachhaltige(re)n Wirtschaftens unternommen. Kritische Verbrauchernachfragen zum Thema Mikroplastik & Co hat der Hersteller transparent auf der Website beantwortet und schafft dadurch auch ein Bewusstsein.

Vor einigen Tagen hat Kneipp eine neue Produktkategorie gelauncht – die Kneipp Lippenpflege. 100 % natürliche Pflege in drei sanft duftenden Sorten mit Depot-Effekt. Dieser soll die empfindliche Haut der Lippen nachweislich langanhaltend und intensiv mit Feuchtigkeit versorgen. Gestolpert bin ich jedoch erst einmal nicht über dieses Versprechen, sondern die schnieke Verpackung: Kork, gehüllt in Graspapier.

 

Preisgekröntes Packaging: Graspapier an recyceltem Kork

Graspapier ist eine richtig gute Sache: Es basiert auf einem natürlichen, heimischen Rohstoff. Lange Transportwege sind hier unnötig, was schonmal ein Drittel der CO2-Emissionen einspart. Zudem wird auch Holz als Primärressource geschützt, indem hier eine Alternative zur herkömmlichen Papierherstellung geschaffen wird. Außerdem ist es wassersparend: „normales“, zellstoffbasiertes Papier benötigt erst einmal Wasser zum Wachsen des Rohstoffes (=Baum) an sich. Gras braucht das natürlich ebenso, ist allerdings genügsamer. Verschwenderisch wird es beim regulären Papier erst in der Herstellung, Wasser dient hier als ganz zentraler Bestands- und Werkstoff. Im direkten Vergleich zu sulfatbasierter Zellstoffprodukten spart Graspapier 3000 Liter Wasser pro Tonne – eine ganze Menge! Zudem ist Graspapier auch vollständig biologisch abbaubar.

Kneipp setzt in seiner Faltschachtel derzeit auf ein Gemisch, dass 25% Graspapier beinhaltet. Derzeit wird daran gearbeitet, diesen Anteil auf 50% zu erhöhen. Ich vermute, es hängt mit der Stabilität zusammen, die eine solche Verpackungslösung im Handel einfach haben muss, und die eine 100% auf Gras basierende Verpackungslösung noch nicht gewährleisten konnte. Dennoch klasse, dass in diese Richtung geforscht wird! Das Interesse des Verbrauchers an Verpackung generell ist nachweislich steigend. Insofern finde ich es wunderbar, dass hier reagiert wird – und das findet auch die Initiative „Deutscher Verpackungspreis“, die Kneipp in der Kategorie Nachhaltigkeit auszeichnete.

lippenpflege_korkverpackung

Der Lippenpflegestift selbst ist verpackt in einer Hülse aus Plastik, die wiederum zur Hälfte mit Kork ummantelt ist, der zum Teil von recycelten Weinkorken stammt. So liegt er absolut angenehm und wertig in der Hand. In Stiftform bietet sich leider auch kaum eine andere Lösung als Plastik, lediglich beschichtete Pappe würde funktionieren, ist aber eben auch wieder eines – mit Plastik beschichtet.

Die inneren Werte: was steckt drin in der Kneipp Lippenpflege?

Alle drei Versionen der Kneipp Lippenpflege sind vegan und basieren auf Beerenwachs, einer pflanzlichen Alternative zum sonst auf eingesetzten Bienenwachs. Durchfeuchtendes Olivenöl, pflegendes Kokosöl und regenerierende Sheabutter vervollständigen die Basis der Lipbalms. Sie enthalten 4,7 Gramm und sind für 4.99€ erhältlich – bei Rossmann, dm, oder auch online bei Kneipp. Ihr habt die Qual der Wahl zwischen drei verschiedenen Sorten:

Hautzart mit sanftem Duft – Mandelöl und pflegendem Candelillawachs

Inhaltsstoffe
Rhus Verniciflua Peel Cera, Olea Europaea (Olive) Fruit Oil*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil*, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Candelilla Cera, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil*, Sclerocarya Birrea (Marula) Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil*, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Flower Extract, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Flower Oil, Litsea Cubeba Fruit Oil, Pelargonium Graveolens Flower Oil, Limonene, Citronellol, Citral, Linalool, Geraniol, Parfum (Fragrance), Tocopherol | *aus kontrolliert biologischem Anbau

Der „Hautzart“-Lipbalm macht seinem Namen alle Ehre. Ein leichter, sanfter Duft nach sanftem Mandelöl umscheichelt die Nase beim Auftrag. In Kombination mit Candelillawachs, einem durch Extraktion gewonnenes Wachs des mexikanischen Candelilla-Strauches, werden die Lippen samtweich und nachhaltig gepflegt und durchfeuchtet.

 

Winterpflege mit winterlichem Duft – nährender Cupuaçu Butter und Vanille-Extrakt

Inhaltsstoffe
Rhus Verniciflua Peel Cera, Olea Europaea (Olive) Fruit Oil*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil*, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Candelilla Cera, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Vanilla Planifolia (Vanilla) Fruit Extract, Theobroma Grandiflorum Seed Butter, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Flower Oil, Limonene, Geraniol, Parfum (Fragrance), Tocopherol | *aus kontrolliert biologischem Anbau

Mein persönlicher Favorit unter den drei Lippenpflege-Varianten ist die Ausführung „Winterpflege“, die herrlich wohlig-warm nach der enthaltenen nährender Cupuaçu-Butter und Vanille-Extrakt duftet. Beim Auftrag schmilzt sie förmlich auf den Lippen, liegt danach aber nicht ölig auf, sondern zieht sofort ein. Ich teste die Lippenpflege seit knapp zwei Wochen und kann den „Depot-Effekt“, der langanhaltend Feuchtigkeit spenden soll, absolut bestätigen!

 

Sinnlich mit intensivem Duft – Holunderkernöl und nährender Karitébutter

Inhaltsstoffe
Rhus Verniciflua Peel Cera, Olea Europaea (Olive) Fruit Oil*, Cocos Nucifera (Coconut) Oil*, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter*, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Candelilla Cera, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil*, Sclerocarya Birrea (Marula) Seed Oil, Sambucus Nigra (Elderberry) Seed Oil*, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Citrus Limon Peel Oil, Lavandula Hybrida Oil, Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Fruit Oil, Linalool, Limonene, Eugenol, Citral, Benzyl Salicylate, Geraniol, Parfum (Fragrance), Tocopherol | *aus kontrolliert biologischem Anbau

Der Extrakt der schwarzen Holunderbeere  in der „sinnliche“ Ausführung des Lipbalms duftet nicht nur intensiv, sondern wirkt außerdem adstringierend. Er zieht also die Haut ein wenig zusammen und verdichtet so die Hautoberfläche. Perfekt für spröde Winterlippen, die vielleicht schon ein wenig aufgesprungen sind. Die weiterhin enthaltene Karitè- oder gebräuchlicher: Sheabutter pflegt und verwöhnt die beanspruchte Haut zusätzlich.

 

 

Abschließend lässt sich sagen, dass mir die innovative Richtung, die Kneipp mit den neuen Lipbalms einschlägt, wirklich gefällt. Neben dem Design überzeugt mich auch die Wirkung des Produkts und obwohl es sich nicht um zertifizierte Naturkosmetik handelt, findet sich nichts in den Pflegestiften, was dort nicht hinein gehört. Wie gefallen sie euch? Wenn ihr euch gerne selbst eine Meinung bilden wollt, dann schaut in den nächsten Tagen mal auf Instagram vorbei… 😉

 

1 Comment

  1. Nancy 28. Oktober 2018 at 14:14

    Bei der Sorte Sinnlich mag ich den intensiven Kräuterduft nicht. Meine Schwester benutzt die Sorten Mandel und Vanille und findet da den Duft auch nicht überzeugend.
    Liebe Grüße
    Nancy 🙂

    Reply

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert